Risikofaktor für Osteoporose

Marburg (humannews) – Depressive Frauen sind einem höheren Risiko ausgesetzt an Osteoporose zu erkranken als psychisch Gesunde. Darauf weist der Dachverband der deutschsprachigen Osteoporose Selbsthilfeverbände e. V. (DOP) in Marburg hin. Eine Depression fördert die vermehrte Ausschüttung des Seroidhormons Cortisol und stört das fein austarierte Gleichgewicht zwischen Knochenauf- und -abbau zugunsten eines verstärkten Abbaus. Die Knochensubstanz schwindet und es besteht die Gefahr von Brüchen. Zumal depressive Menschen häufig unachtsam sind und öfter stürzen als der Durchschnitt der Bevölkerung. Außerdem achten depressive Menschen seltener auf eine gute Ernährung und bewegen sich zu wenig. Die Grundpfeiler einer Osteoporose-Prävention sind jedoch eine kalziumreiche Ernährung, eine ausreichende Vitamin D-Versorgung sowie regelmäßige Bewegung, so der DOP. In Selbsthilfegruppen bekommen betroffene Frauen und Männer hilfreiche Tipps wie sie dem Knochenschwund vorbeugen können. Adressen von Osteoporose-Selbsthilfegruppen vor Ort vermitteln die Mitgliedsverbände des DOP. Ausführliche Informationen und Studien zu diesem Thema im Internet unter www.osteoporose-dop.org.
Über den DOP e. V.
Der Dachverband deutschsprachiger Osteoporose Selbsthilfeverbände und patientenorientierter Osteoporose Organisationen e. V. (DOP) vereint unser seinem Dach alle Selbsthilfeorganisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und ist somit Sprachrohr für mehr als acht Millionen Betroffene.





Bewerte diesen Artikel:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne
Loading...


Verwandte Themen: