…doch der Gang ins Fitnessstudio ist nicht jedermanns Sache. Aufgrund hoher monatlicher Gebühren oder einer nur beschwerlichen An- und Abreise – viele ziehen das Training in den eigenen vier Wänden dem Sport in aller Öffentlichkeit vor.
Ganz einfach ist das allerdings nicht. Mit Eigengewichtsübungen lassen sich zwar anfangs gute Ergebnisse erzielen, langfristig sind sichtbare Erfolge aber nur mit Geräten möglich. Kurz- und Langhanteln sowie eine Hantelbank wären die ideale Ausrüstung. Allerdings auch nur, wenn man das Training mit einem Partner absolvieren kann, da man ohne Unterstützung nur schwerlich an die Leistungsgrenzen gehen kann und die Arbeit mit schweren Gewichten grundsätzlich ein hohes Verletzungsrisiko birgt. Aber auch ohne Trainingspartner muss man nicht resignieren. Eine der sogenannten Kraftstationen könnte der Ausweg aus diesem Dilemma sein.
Sicherheit und Vielseitigkeit in einem Gerät
Kraftstationen sind Multifunktionsgeräte, die es ermöglichen, eine Vielzahl von Übungen an einer Maschine durchzuführen. Da sie gleichzeitig platzsparend sind, eignen sich Kraftstationen neben dem Einsatz im Fitnessstudio auch zur Ausstattung eines heimischen Kraftraums. Die Geräte bieten noch zwei weitere große Vorteile: Einerseits ist das Training an Maschinen im Vergleich zum freien Hanteltraining sehr sicher, da die Bewegungen des Sportlers geführt werden und das Gewicht im Notfall gefahrlos abgelassen werden kann. Andererseits lässt sich dank der häufig verwendeten Umlenkkonstruktionen viel Zeit einsparen. Anstatt zwischen den Übungen und Sätzen Gewichte von Gerät zu Gerät tragen zu müssen, reicht bei einer Kraftstation häufig schon das Umstecken eines Sicherungssplints um die Maschine auf die nächste Übung vorzubereiten. Der Sportler kann das Training so schneller absolvieren oder die Pausenzeiten zur aktiven Erholung mit Lockerungsübungen nutzen.
Kraftstationen gibt es in nahezu jeder Preisklasse.
Dabei gilt grundsätzlich die Faustregel: Umso teurer, desto vielseitiger. Trotz der teils deutlichen Unterschiede in Sachen Ausstattung muss es für den Einstieg aber nicht unbedingt ein Profimodell für mehrere tausend Euro sein. Auf einige Grundfunktionen sollte man allerdings achten. So ist es für jedes erfolgreiche und gesundheitsorientierte Training unerlässlich, dass alle Muskelgruppen des Körpers gleichmäßig beansprucht werden. Deshalb erlaubt eine gute Kraftstation das Ausführen von Übungen für den Rücken, die Brust, den Schulterbereich und die Beine. Ein Bauchtrainer ist wünschenswert, aber nicht unbedingt notwendig, da ein gutes Bauchtraining auch ohne zusätzliche Hilfsmittel möglich ist. Zur Grundausstattung einer Kraftstation gehört ein Turm für den Lastzug und Ruderbewegungen, eine Brustpresse oder eine Butterfly- sowie Beinbeuger- und Beinstreckervorrichtung. Ein höhenverstellbarer Kabelzug ist kein Muss, erhöht die Übungsvielfalt aber deutlich. Generell sollte man beim Kauf einer Kraftstation auf die Verstellbarkeit der einzelnen Elemente achten. Ungeeignete Höheneinstellungen können auf Dauer zu Gelenkproblemen führen. Ist das gegeben, steht dem erfolgreichen Heimtraining nichts mehr im Weg.

Bildquelle: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de