Schweiß – natürliche Klimaanlage

Der menschliche Körper besitzt etwa zwei bis drei Millionen Schweißdrüsen. Der größte Teil des Schweißes wird in den sog. kleinen Knäueldrüsen (ekkrine Schweißdrüsen) gebildet. Diese sitzen in der Unterhaut und sind von einem Geflecht aus Blutgefäßen umgeben. Von ihnen zieht sich ein Ausführgang zur Oberfläche und endet dort in einer Pore. Die Schweißdrüsen sind ungleichmäßig…

Weiterlesen

Zitrusfrüchte machen frisch

Dennoch fällt es vielen Menschen schwer, aus den Federn zu kommen. Gerade im Sommer, wenn es sehr heiß ist, fühlen sie sich träge und schlapp. Was die Sonne oder der Wecker nicht schaffen, gelingt mit dem Duft von Zitrusfrüchten. Kaltes Wasser ist zwar im ersten Moment ein Schock, aber es lässt die Gesichtshaut strahlen und…

Weiterlesen

Hautkrebs – Verzehnfachung der Melanom-Fälle

Der Anstieg ist nach Meinung der Ärzte auf zwei Faktoren zurückzuführen: 1. Erst jetzt treten die Sonnensünden der unbeschwerten 60er bis 80er Jahre zu Tage, als sie Schädlichkeit zu intensiver Sonnenbäder noch ungenügend bekannt war und es auch kaum hohe Lichtschutzfaktoren gab. 2. Die Bevölkerung wird immer älter und damit nimmt auch die Zahl der…

Weiterlesen

Hautkrebs

Verschiedene Formen des Hautkrebs auf dem Vormarsch – Mehr als 100.000 neue Fälle jährlich. Derzeit erkranken in Deutschland jedes Jahr mehr als 100.000 Menschen an den verschiedenen Formen des Hautkrebses. Experten auf der 8. Jahrestagung der GD Gesellschaft für Dermopharmazie in Halle rechneten mit einer jährlichen Zuwachsrate von drei bis acht Prozent. Damit werde Hautkrebs…

Weiterlesen

Körperpflege – geschichtlicher Verlauf

Altertum Ägypten Die Ägypter etwa 3000 bis 300 v.Chr. sind eines der ältesten Kulturvölker. Ihre hohe Kulturstufe zeigte sich auch in der Kleidung, kunstvollen Frisuren und in Körperpflege und Kosmetik. Männer trugen kahl geschorenes oder kurzes Kopfhaar bis glatt rasiert. Schwarze Wollperücken, Kappen aus Leder oder Filz waren üblich. Die Frauen hatten neben dem Eigenhaar…

Weiterlesen

Dehydrieren beim Sport?

Trinkmanagement für die Topform: Ein kluger. Trainingsplan verhindert Ausfallerscheinungen. Nur wer viel trinkt, hat als Sportler gute Chancen, das Siegerpodest zu erklimmen. Entscheidend für die körperliche Fitness ist vor allem ein ausgeglichener Wasserhaushalt. Stimmen Timing, Art und Menge der Flüssigkeitszufuhr, kann der Körper zur Höchstform auflaufen. Wer dagegen dehydriert an den Start geht, muss mit…

Weiterlesen

Kochen mit Mineralwasser

Weniger Kalorien, mehr Geschmack: leicht und lecker kochen mit kohlensäurehaltigem Wasser. Wer den Folgen der winterlichen Genüsse den Kampf ansagt, meint einer freudlosen Zeit entgegenzusehen. Nach Gänsebraten und Stollen geht für viele Menschen gesunde Ernährung mit der Vorstellung von kulinarischer Einschränkung und Geschmackseinbußen einher. Abhilfe schafft natürliches Wasser mit Kohlensäure, das als Zutat in der…

Weiterlesen

Multiple Sklerose – Symptome, Ursachen und Behandlung

Symptome, Ursachen und Behandlung der „Krankheit der 1000 Gesichter“. DMSG Landesverband Hessen unterstützt flächendeckend Betroffene. Es beginnt zunächst schleichend: Finger oder Fußzehen schlafen ein oder kribbeln stark. Die Sicht ist eingeschränkt. Die Augen sehen nicht mehr klar. Der Boden schwankt unter den Füßen. Taubheitsgefühle, Sehstörungen, Gleichgewichtsprobleme, Schwindelanfälle und starke Müdigkeit sind Symptome, die bei Störungen…

Weiterlesen

Wieviel soll man täglich wirklich trinken?

Das ultimative Trinktraining von Vittel. Alarmierende Trinkbilanz: Fast jeder Zweite trinkt zu wenig! Und gefährdet damit Gesundheit und Wohlbefinden. Wie können Sie vom Trinkmuffel zum Trinkfan werden? Vittel hilft Ihnen auf die Sprünge: mit dem ultimativen Trinktraining. Neue Studien belegen: Ob jung oder alt – wir trinken zu wenig! Die Folgen für unsere Gesundheit sind…

Weiterlesen

Wichtig in der Schwangerschaft – Magnesium

Warum magnesiumreiches Mineralwasser für werdende Mütter Trumpf ist. Darauf wartet jede werdende Mutter neun lange Monate: den Moment, in dem sie ihr Kind zum ersten Mal in die Arme schließen kann. Mit den ersten Wehen ist dieses Ziel schon fast erreicht. Wer aber vor dem errechneten Geburtstermin nicht von Wehen überrascht werden möchte, sollte mit…

Weiterlesen

Lactoseintoleranz – was nun?

Die Milch macht’s – diesen Slogan werden insbesondere Menschen mit einer Lactoseintoleranz nicht unterschreiben können. Rund 15 Prozent aller Deutschen leiden laut Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) unter einer Unverträglichkeit von Milchzucker, ein Großteil, ohne es zu wissen. Die Lactoseintoleranz ist weder eine Krankheit noch eine Allergie. Vielmehr handelt es sich um eine…

Weiterlesen